Terrassenüberdachung aus hochwertigem Holz

Egal ob verregneter Grillabend oder heißer Sommertag, eine Terrassenüberdachung schütz vor den Elementen. Oft wird eine Terrassenüberdachung nicht gleich beim Hausbau eingeplant sondern erst später hinzugefügt. Da eine Überdachung aber in der Regel keine großen baulichen Veränderungen erfordert, kann diese auch einfach später hinzugefügt werden. Eine Baugenehmigung benötigen Sie jedoch trotzdem.

Bei einer selbst geplanten Terrassenüberdachung sollte zusätzlich ein Architekt hinzugezogen werden um sicher zu stellen, dass die Statik korrekt ist und die Überdachung Wind und Wetter standhält.

Durchsichtige Dächer sorgen für mehr Lichteinfall als Holzdächer. Bei diesem Kundenprojekt wurden Konstruktionsvollholz mit Teaklasur und Licht-durchlässige 3mm Polycarbonat-Doppelstegplatten verwendet. Die Seitenwand und die Rückwand befindet sich hier noch im Aufbau.

Haben Sie Fragen zu Terrassenüberdachungen? Besuchen Sie uns einfach in Wolfenbüttel.

Terrassen aus thermisch behandelten Hölzern

Schöne Holzterrassen müssen nicht immer aus Edelhölzern wie Teak oder Bangkirai sein. Auch Esche oder andere heimische Holzsorten können ein gutes Ausgangsmaterial für eine langlebige Terrasse bilden. Bei dieser Terrasse eines Kunden in Wolfenbüttel wurden Terrassendielen aus Thermoesche verwendet.

Esche mit thermischer Behandlung hat eine deutlich höhere Lebensdauer gegenüber Esche ohne Behandlung. Durch die Hitzeeinwirkung wird die Widerstandsfähigkeit der Esche gegen Pilze verbessert und auch das Aufquellen durch Feuchtigkeit reduziert. Thermisch behandeltes Holz wird durch die Behandlung jedoch spröder und neigt zur Bildung von Rissen und Splittern. Deshalb wurden die Dielen bei diesem Projekt mit Remmers Pflegeöl in der Farbe Teak geölt. Diese Behandlung sollte jährlich im Frühjahr wiederholt werden um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Die Unterkonstruktion ist Aufgrund der größeren Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit aus Bangkirai.

Urban Gardening auch in Wolfenbüttel

Immer mehr Menschen wiederentdecken die Freude am Gärtnern und an selbst angebautem Obst und Gemüse. Dabei handelt es sich hier keinesfalls um einen neuen Trend. Durch die Eat Local Bewegung, sind viele Menschen wieder mehr daran interessiert zu wissen wo ihr Obst und Gemüse herkommt oder es gar selbst anzubauen. Weitere Vorteile vom Eigenanbau sind keine Pestizidbelastungen, Sie können selbst über die Sorten entscheiden und frischer geht es auch nicht. Nebenbei ist das Gärtnern eine angenehme Freizeitgestaltung für die ganze Familie.

Da heutzutage ein immer größerer werdender Teil der Bevölkerung in Städten wohnt, findet dieser Trend in den Städten statt. Urban Gardening wird daher meistens mit dem Anbau auf engem Raum gleich gesetzt. Dies ist dem geringerem Platzangebot in den Städten geschuldet. Aber auch in unserer Region, wo die Grundstückspreise steigen und die Gärten kleiner werden, bietet sich ein platzsparender Ansatz zum Gemüseanbau an.

Essentiell für den Anbau auf Terrasse oder Balkon sind die richtigen Pflanzkästen. Diese gibt es rechteckig oder sechseckig. Eine gute Alternative zu Pflanzkästen sind Hochbeete. Diesen bieten rückenschonendes Arbeiten und optimale Bedingungen für den Gemüse und Kräuteranbau. Nebenbei halten Hochbeete auch Schädlinge wie Schnecken auf Abstand, auch wenn diese eher auf der Terrasse als auf dem Balkon ein Problem darstellt. Bei den meisten Hochbeeten kann ein Zwischenboden eingezogen werden, wenn das Beet nicht komplett mit Erde gefüllt werden soll. Ein weiterer Vorteil der hohen Bauart von Hochbeeten ist das Grünschnitt direkt mit in das Beet gemischt werden kann und dort zu Humus wird.

Hochbeete mit angebauter Bank bieten einen weiteren Vorteil beim Urban Gardening – ein praktische Sitzgelegenheit auf meist engem Raum.

Zwei weitere praktische Anbaumöglichkeiten für engen Raum sind Rankgitter. Bei hängenden Gärten oder auch Vertical Gardening genannt, ist mehr Eigenleistung und Kreativität gefragt. Da die Ansprüche an hängende Gärten deutlich individueller sind, ist hier meistens der Eigenbau für Behälter gefragt. Idealerweise verwenden Sie dazu, ein auch ohne chemische Behandlung wiederständiges Holz, wie z.B. Douglasie.

Bei Fragen zu unserem Pflanzkästen und Hochbeeten schauen Sie doch einfach mal bei uns in Wolfenbüttel vorbei.

[Bilder: Copyright Scheerer]