Massivholzprofile auf einen Blick

Massivholzprofile haben eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Sie werden für Wand-, Decken- und Fassadenbekleidung eingesetzt aber auch für Fußböden, Balkonbrüstungen und als Profile für Unterkonstruktionen. Wir haben in diesem Artikel eine Übersicht für Sie zusammengestellt.

Profile für den Fußboden

Für Fußböden kommen Hobeldiele und Rauspund zum Einsatz. Hobeldielen unterscheiden sich durch die an der Unterseite angebrachten Entlastungsnuten.

QuerschnittAbmessungenFederDeckbreite
Hobeldiele
19,5x96mm8mm88mm
21,0x146mm8mm138mm
22,5x121mm8mm113mm
25,5x111mm8mm103mm
28,5x146mm8mm138mm
Rauspund
19,5x96mm8mm88mm
19,5x121mm8mm113mm
Profile für Balkone und Brüstungen
QuerschnittAbmessungenFederDeckbreite
Balkonprofil
27x140mm--
27x190mm--
Profile Wand-, Decken- und Fassadenbekleidung

In dieser Rubrik gibt es eine Vielzahl verschiedener Profile. Wir gehen hier nur auf einige Profilarten ein.

Das Blockhausprofil wird aufgrund seines rustikalen Looks meistens außen eingesetzt. Auf dem Softlineprofil haften Anstriche aufgrund seiner Rundungen besonders gut. Auch beliebt ist das Schattennutprofil. Es ist abhängig von Dimension Holzart für drinnen und draußen einsetzbar. Akustikprofil hat eine schalldämmende Wirkung. Das Fasebrett ist ebenfalls universell einsetzbar, wird aber zumeist draußen verwendet, z. B. als Unterdachschalung.

QuerschnittAbmessungenFederDeckbreite
Schattennutprofil 30°11,0x94mm8mm86mm
12,5x94mm8mm86mm
12,5x119mm8mm111mm
12,5x144mm8mm136mm
12,5x96mm8mm88mm
19,5x96mm8mm88mm
12,5x96mm10mm86mm
12,5x121mm10mm111mm
12,5x146mm10mm136mm
14,0x121mm10mm111mm
14,0x146mm10mm136mm
19,5x146mm10mm136mm
Softlineprofil (Rundprofil)
12,5x94mm8mm86mm
12,5x119mm8mm111mm
12,5x144mm8mm136mm
12,5x96mm8mm88mm
12,5x121mm10mm111mm
12,5x146mm10mm136mm
14,0x121mm10mm111mm
14,0x146mm10mm136mm
Landhausprofil
14,0x146mm10mm136mm
Stabprofil
12,5x96mm8mm88mm
14,0x146mm10mm136mm
Blockhausprofil
19,5x96mm8mm88mm
Akustikprofil
19,0x96mm-96mm
Fasebrett
12,5x96mm8mm88mm
19,5x96mm8mm88mm
19,5x146mm10mm136mm
Stülpschalung
12,5x96mm6mm90mm
19,5x96mm8mm88mm
19,5x146mm10mm136mm
Schweinsrückenprofil
19,5x96mm8mm88mm
Profile für Unterkonstruktionen
QuerschnittAbmessungenFederDeckbreite
Latte
18,0x35mm--
18,0x42mm--
18,0x45mm--
Profile für Rahmenkonstruktionen und Möbelbau
QuerschnittAbmessungen
Rahmenholz
28x45mm28x70mm28x95mm
34x35mm38x38mm38x58mm
38x96mm38x145mm45x45mm
45x70mm45x95mm58x58mm
58x80mm58x95mm70x70mm
70x95mm95x95mm95x115mm
Glattkantbrett
11x70mm11x95mm11x120mm
11x145mm18x70mm18x95mm
18x120mm18x145mm18x170mm
18x195mm21x95mm21x120mm
21x145mm21x170mm21x195mm

Haben Sie noch Fragen? Schauen Sie doch einfach mal bei uns in Wolfenbüttel vorbei!

Welche sind die richtigen Holzdielen für meine Terrasse?

(Foto Copyright Erich Scheerer GmbH)

Die beliebtesten Holzarten für Holzterrassen sind Douglasie and Lärche. Dei Verarbeitung von beiden Holzarten ist nahezu identisch. Lärche ist etwas teurer, aber dafür auch haltbarer.

Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt bei beiden etwa 10 bis 15 Jahre. Bei guter Pflege kann die Lebensdauer aber durchaus auch verlängert werden.

Lärche

Lärche ist die Holzart die unsere Terrassen dominiert. Das Nadelholz ist besonders aufgrund seiner relativen Härte beliebt und weil es sich gut verarbeiten lässt. Aufgrund seiner Struktur empfiehlt es sich jedoch die Bohrlöcher beim Verarbeiten vorzubohren, damit das Holz nicht splittert.

Man unterscheidet in der Regel zwischen europäischer und sibirischer Lärche. Die Eigenschaften der beiden Sorten unterscheiden sich nicht fundamental, die Farbe weicht jedoch ab. Sibirische Lärche ist normalerweise heller im Farbton als die europäische Verwandte. Über die Zeit verlieren beide Arten jedoch ihre Farbe und werden grau. Lärche sollte in jedem Fall behandelt werden um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Lärche ist etwas günstiger als Douglasie.

Douglasie

Douglasie ist wie Lärche ein mittelhartes Holz, wächst aber deutlich schneller. Daher ist die Maserung optisch, verglichen mit Lärche, sehr verschieden. Aufgrund ihres hohen Harzanteils ist Douglasie auch ohne Behandlung deutlich widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Witterungseinflüssen.

Douglasie lässt sich etwas leichter verarbeiten. Das Vorbohren ist aber trotzdem zu empfehlen.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Holzart für Ihre Terrasse? Schauen Sie doch mal bei uns in Wolfenbüttel vorbei.

 

Was sind die Unterschiede zwischen Parkett und Laminat?

(Foto Copyright Meister Werke Schulte GmbH)

Laminat und Parket werden immer beliebter in unseren Haushalten. Das liegt vor allem an der Langlebigkeit und der leichteren Reinigung verglichen mit Teppichen. Auch vieler Allergiker wissen diese nicht staubfangenden Fußböden zu schätzen.

Viele unserer Kunden aus der Region Wolfenbüttel Braunschweig kommen immer wieder mit der Frage zu uns was besser für Sie geeignet ist. Schauen wir uns die beiden Varianten einmal im Detail an.

Laminat ist eigentlich kein Holz, sondern ein Kunstprodukt das aus mehreren Komponenten besteht. Die Oberfläche bzw. Versiegelung besteht aus widerstandsfähigem Kunstharz unter dem eine Dekorschicht liegt, welche die Holzstruktur imitiert. Das Dekor hat sich im letzten Jahrzehnt so stark verbessert, das Laminat heutzutage praktisch nicht mehr von Parkett zu unterscheiden ist. Das darunter liegende Trägermaterial des Laminats bilden hochverdichtete Hartfaserplatten (HDF) kombiniert mit einem Gegenzug, welcher das Laminat in Form hält. Als unterste Schicht kommt eine Dämmungsschicht zum Einsatz. Diese ist entweder direkt mit dem Laminat verklebt oder kann separat, als Folie, vor dem Verlegen des Laminats ausgelegt werden.

Quelle: Meister Parkettboden Penta

Beim Parkett besteht die Oberfläche aus echtem Holz. Heute üblich sind Zwei- und Dreischichtparkettböden. Dieses sogenannte Fertigparkett besteht aus einer Deckschicht aus edlem Holz, gefolgt von einer nicht sichtbaren Mittelschicht aus etwas günstigerem Holz, gefolgt von einer Unterschicht mit einem Gegenzugfurnier. Verlegt wird dieses Fertigparkett praktisch genauso wie Laminat. Abhängig vom Parketttyp und der Oberflächenversieglung können Parkettböden auch abgeschliffen oder neu versiegelt werden.

Der große Vorteil von Parkettböden ist das sie natürlich altern und über die Jahre an Charakter gewinnen. Auch sorgt Parkett ganz nebenbei für eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Preislich gibt es bei Parkett kaum Grenzen nach oben.

Hochwertiges Laminat ist überaus robust und auch gut für kommerziell genutzte Räume geeignet. Preislich unterscheidet sich hochwertiges Laminat nicht mehr signifikant von günstigerem Parkett.

Laminat schwimmed verlegen oder verkleben?

Beide Varianten haben Ihre vor und Nachteile. Schwimmendes Verlegen ist relativ einfach und auch von den meisten Heimwerkern selbst zu erledigen.
Verwenden Sie jedoch eine Fußbodenheizung sorgt das Verkleben des Bodens für eine bessere Wärmeleitfähigkeit. Verkleben ist jedoch deutlich aufwendiger.

Fazit

Freunde des authentischen werden sicher zum Parkett greifen. Auch beim Barfußlaufen ist das Gefühl von Parkett kaum zu überbieten und die Wertsteigerung gibt es noch dazu. In stark genutzten Räumen, und insbesondere wenn Sie Kinder haben ist Laminat jedoch häufiger die bessere Wahl, da dieser Boden einfach unempfindlicher ist.

Haben Sie noch Fragen zu Parkett oder Laminat? Kommen Sie doch einfach mal bei uns in Wolfenbüttel vorbei!

Einfache Wege um Ihr Parkett perfekt zu pflegen

(Foto Copyright Meister Werke Schulte GmbH)

Ein Parkettboden sollte eine Investition fürs Leben sein. Umso wichtiger ist es, dass der Boden mit der richtigen Pflege in perfektem Zustand erhalten wird.

Für die regelmäßige Reinigung verwendet man am besten den Staubsauger mit einem Bürstenaufsatz. Möchten Sie stärkerem Schmutz mit Wasser zu Leibe rücken, ist weniger oft mehr. Verwenden Sie lauwarmes Wasser mit einem möglichst milden Reinigungsmittel. Herkömmliche Reinigungsmittel können die Oberfläche bzw. die Versiegelung des Parketts angreifen und entfernen mit Ihrer fettlösenden Wirkung die Schutzschicht.

Am besten verwenden Sie Holzbodenseife, welche den Boden bei der Reinigung leicht fettet. Idealerweise verwenden Sie bei der Reinigung zwei Eimer: einen mit Holzbodenseife und lauwarmen Wasser und einem mit klarem Wasser. Zuerst lösen Sie den Schmutz mit der Seifenmischung und einem Baumwolltuch, anschließend nehmen Sie den Schmutz mit dem klaren Wasser auf.

Wir raten zudem Baumwolltücher zu verwenden, weil Mikrofasertücher eine schleifende Wirkung haben können.

Kratzer vermeiden

Kleine Kratzer machen die Oberfläche von Parkett über die Zeit unansehnlich.
Bringen Sie möglichst wenig Schmutz in die Wohnung. Leichter gesagt als getan, aber insbesondere kleine Steine können den Boden zerkratzen. Abtreter an allen Hauseingängen und das vermeiden von Straßenschuhen auf dem Parkett können einen großen Teil dazu beitragen Ihr Parkett vor Kratzern zu schützen.

Helfen tun auch kleine Filzgleiter, welche an der Unterseite von Tischen und Stühlen anbracht werden können um den Boden nicht zu zerkratzen.

Weitere Tipps

Verwenden Sie Untersetzter für Topfpflanzen, damit beim Gießen kein Wasser auf den Parkettboden tropft.

Ein gleichbleibendes Raumklima und eine mehr oder weniger konstante Luftfeuchtigkeit über das Jahr hinweg sind auch von Vorteil. Gibt es zu große Schwankungen, kann sich der Boden ungleichmäßig dehnen oder zusammen ziehen.

Haben Sie noch Fragen zur Pflege Ihres Holzfußbodens? Kommen Sie doch einfach mal bei uns in Wolfenbüttel vorbei.