Holz Ratgeber

Gartenmöbel aus Holz einfach selber bauen

Auch wenn die Gartensaison in Wolfenbüttel für dieses Jahr definitiv vorbei ist, bieten lange Winterabende und Wochenenden mit schlechtem Wetter die Gelegenheit in Ruhe seine eigenen Gartenmöbel für den nächsten Sommer in der Garage zu bauen.

Die Vorteile von selbstgebauten Gartenmöbeln liegen auf der Hand.Sie können die Möbel perfekt Ihren eigenen Vorstellungen und Abmessungen anpassen. Ausserdem sind diese Gartenmöbel auf jeden Fall ein echter Hingucker!

Bei dem zu sehenden Kundenprojekt wurde widerstandsfähige Douglasie für einen zerlegbaren Gartenstuhl verwendet.

Fragen Sie uns jederzeit gerne nach Unterstützung bei der Planung Ihrer eigenen Gartenmöbel.

Terrassenüberdachung aus hochwertigem Holz

Egal ob verregneter Grillabend oder heißer Sommertag, eine Terrassenüberdachung schütz vor den Elementen. Oft wird eine Terrassenüberdachung nicht gleich beim Hausbau eingeplant sondern erst später hinzugefügt. Da eine Überdachung aber in der Regel keine großen baulichen Veränderungen erfordert, kann diese auch einfach später hinzugefügt werden. Eine Baugenehmigung benötigen Sie jedoch trotzdem.

Bei einer selbst geplanten Terrassenüberdachung sollte zusätzlich ein Architekt hinzugezogen werden um sicher zu stellen, dass die Statik korrekt ist und die Überdachung Wind und Wetter standhält.

Durchsichtige Dächer sorgen für mehr Lichteinfall als Holzdächer. Bei diesem Kundenprojekt wurden Konstruktionsvollholz mit Teaklasur und Licht-durchlässige 3mm Polycarbonat-Doppelstegplatten verwendet. Die Seitenwand und die Rückwand befindet sich hier noch im Aufbau.

Haben Sie Fragen zu Terrassenüberdachungen? Besuchen Sie uns einfach in Wolfenbüttel.

Terrassen aus thermisch behandelten Hölzern

Schöne Holzterrassen müssen nicht immer aus Edelhölzern wie Teak oder Bangkirai sein. Auch Esche oder andere heimische Holzsorten können ein gutes Ausgangsmaterial für eine langlebige Terrasse bilden. Bei dieser Terrasse eines Kunden in Wolfenbüttel wurden Terrassendielen aus Thermoesche verwendet.

Esche mit thermischer Behandlung hat eine deutlich höhere Lebensdauer gegenüber Esche ohne Behandlung. Durch die Hitzeeinwirkung wird die Widerstandsfähigkeit der Esche gegen Pilze verbessert und auch das Aufquellen durch Feuchtigkeit reduziert. Thermisch behandeltes Holz wird durch die Behandlung jedoch spröder und neigt zur Bildung von Rissen und Splittern. Deshalb wurden die Dielen bei diesem Projekt mit Remmers Pflegeöl in der Farbe Teak geölt. Diese Behandlung sollte jährlich im Frühjahr wiederholt werden um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Die Unterkonstruktion ist Aufgrund der größeren Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit aus Bangkirai.

Urban Gardening auch in Wolfenbüttel

Immer mehr Menschen wiederentdecken die Freude am Gärtnern und an selbst angebautem Obst und Gemüse. Dabei handelt es sich hier keinesfalls um einen neuen Trend. Durch die Eat Local Bewegung, sind viele Menschen wieder mehr daran interessiert zu wissen wo ihr Obst und Gemüse herkommt oder es gar selbst anzubauen. Weitere Vorteile vom Eigenanbau sind keine Pestizidbelastungen, Sie können selbst über die Sorten entscheiden und frischer geht es auch nicht. Nebenbei ist das Gärtnern eine angenehme Freizeitgestaltung für die ganze Familie.

Da heutzutage ein immer größerer werdender Teil der Bevölkerung in Städten wohnt, findet dieser Trend in den Städten statt. Urban Gardening wird daher meistens mit dem Anbau auf engem Raum gleich gesetzt. Dies ist dem geringerem Platzangebot in den Städten geschuldet. Aber auch in unserer Region, wo die Grundstückspreise steigen und die Gärten kleiner werden, bietet sich ein platzsparender Ansatz zum Gemüseanbau an.

Essentiell für den Anbau auf Terrasse oder Balkon sind die richtigen Pflanzkästen. Diese gibt es rechteckig oder sechseckig. Eine gute Alternative zu Pflanzkästen sind Hochbeete. Diesen bieten rückenschonendes Arbeiten und optimale Bedingungen für den Gemüse und Kräuteranbau. Nebenbei halten Hochbeete auch Schädlinge wie Schnecken auf Abstand, auch wenn diese eher auf der Terrasse als auf dem Balkon ein Problem darstellt. Bei den meisten Hochbeeten kann ein Zwischenboden eingezogen werden, wenn das Beet nicht komplett mit Erde gefüllt werden soll. Ein weiterer Vorteil der hohen Bauart von Hochbeeten ist das Grünschnitt direkt mit in das Beet gemischt werden kann und dort zu Humus wird.

Hochbeete mit angebauter Bank bieten einen weiteren Vorteil beim Urban Gardening – ein praktische Sitzgelegenheit auf meist engem Raum.

Zwei weitere praktische Anbaumöglichkeiten für engen Raum sind Rankgitter. Bei hängenden Gärten oder auch Vertical Gardening genannt, ist mehr Eigenleistung und Kreativität gefragt. Da die Ansprüche an hängende Gärten deutlich individueller sind, ist hier meistens der Eigenbau für Behälter gefragt. Idealerweise verwenden Sie dazu, ein auch ohne chemische Behandlung wiederständiges Holz, wie z.B. Douglasie.

Bei Fragen zu unserem Pflanzkästen und Hochbeeten schauen Sie doch einfach mal bei uns in Wolfenbüttel vorbei.

[Bilder: Copyright Scheerer]

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder doch besser Kunststoff?

Dieser Artikel erschien ursprünglich bei Scheerer und wurde im Oktober 2018 vom Wolfenbütteler Schaufenster für Holz Böhme adaptiert. Das Foto stammt ebenfalls von Scheerer.

Für die Atmosphäre in Haus und Garten spielt das Baumaterial eine entscheidende Rolle. Bei der Gartengestaltung kommen noch der Freizeitaspekt und die Haltbarkeitsfrage hinzu: Niemand will die schönste Zeit des Jahres mit stundenlangem Schrubben und Streichen oder der Reparatur von Zaunlatten und Terrassendielen verbringen.

Um es gleich vorwegzunehmen: Sofern Carports, Zäune, Terrassendielen oder Gartenmöbel draußen stehen und benutzt werden, sind Gebrauchsspuren normal. Je nach Material fallen sie unterschiedlich aus: Elemente aus Kunststoff oder Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff (u.a. WPC) beispielsweise können mit der Zeit ausbleichen und Flecken von Sonnencreme, Vogelkot oder Wasserränder bekommen. Das Gleiche gilt für Massivholz-Elemente, wobei hier leichter Abhilfe geschaffen werden kann: Mit etwas Schmirgelpapier und Öl lassen sich diese Spuren schnell wieder beseitigen. Das trifft übri- gens auch für Druckstellen oder andere „Materialschäden“ zu; sogar tiefere Dellen, z.B. durch einen herabgefallenen Dachziegel, lassen sich mit Holzspachtelmasse ausgleichen.

Egal, auf welches Material die Kaufentscheidung fällt, eines steht fest: Je höher die Qualität von Rohstoffen und Konstruktion, desto länger ist die Haltbarkeit. RAL-zertifiziertes, heimisches Massivholz mit wasserableitenden Konstruktionsdetails wie Abschrägungen und Abdeckungen ist hier die erste Wahl: Sofern Staunässe und direkter Erdkontakt vermieden werden, sind unbehandeltes Douglasienholz oder kesseldruckimprägnierte Kiefer ohne Pflege dauerhaft haltbar. Und haben in punkto Umwelt die Nase vorn: Da sie keinerlei Kunststoffe enthalten, sind sie komplett biologisch abbaubar. Auf jeden Fall ist Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – erkennbar am PEFC- oder FSC®-Siegel – anderen Rohstoffen vorzuziehen. Von Tropenholz ohne Nachhaltigkeitszertifikat sollten Naturfreunde die Finger lassen.

Wer nicht so viel Wert auf echtes Holz mit natürlicher Optik legt und sich stattdessen für Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe entscheidet, kann auch etwas für die Ökobilanz tun: Beim Kunststoffanteil kann recyceltes Material den hohen Rohstoff- und Energieverbrauch ausgleichen. Der Holzanteil sollte mindestens 60 Prozent betragen und aus nachhaltiger Forstwirtschaftstammen. Allerdings: Je höher der Gehalt an Holzmehl, desto schlechter die Produkteigenschaften. Unabhängig von der Zusammensetzung ist bei starker Sonneneinstrahlung Vorsicht geboten: WPC heizt sich im Gegensatz zu Holz stärker auf.

Über alle Materialeigenschaften und die beste Wahl für die jeweilige Anforderung informieren wir Sie gern.

Martin Andree

Klassische Staketzäune von Scheerer

Die Altmark gehört zu den ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Daher steht die Altmark Zaunserie von Scheerer steht für natürliche und klare Formen ohne Schnörkel.

Die 2m breiten Zaunfelder sind vorne mit Edelstahl-Rifnägeln vernagelt. Der Zaun wird standardmäßig zwischen den Pfosten montiert, aber auch eine Montage vor den Pfosten ist auf Anfrage möglich. Die Lattenzahl beträgt 11 Stück pro Zaunfeld. Die verwendeten Latten sind allseitig gehobelt, mit gerundeten Kanten und am Kopf zusätzlich abgeschrägt. Die Zaunriegel sind allseitig gehobelt und an der Oberseite abgeschrägt. Geliefert wird der Staketzaun in Douglasie naturbelassen, kesseldruckimprägniert oder, auf Wunsch, auch farbbehandelt.

Bei dem hier abgebildeten Altmark-Zaun handelt es sich um ein Kundenprojekt in direkter Nachbarschaft. Die Herausforderung dabei war dass, das Grundstück ein Gefälle aufweist, was auf den Bilder nicht so gut zu erkennen ist. Aus diesem Grund wurden Querriegel und Latten von Scheerer als Einzelmaterial geliefert und der Kunde montierte den Zaun selbst vor Ort. Nach der Montage wurde der Zaun mit Remmers HK-Lasur“ Pinie Lärche“ behandelt. Die Pfostenkappen sind aus Aluminium Druckguss.

Eine Produktübersicht über die Altmark-Zäune von Scheerer finden Sie hier.

Carport aus Douglasie mit Seitenwand und Geräteraum

Ein Carport ist eine gute Wahl, wenn ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüßen wie Regen, Schnee und Sonne geschütz werden soll. Der Unterschied zu einer Garage ist, dass die Einfahrt eines Carports kein Tor besitzt. Ein Carport hilft aber nicht nur den Wert Ihres Fahrzeuges zu erhalten, sondern macht ihr Leben angenehmer: entspanntes Ein- und Aussteigen bei jedem Wetter und die Einkäufe bleiben ebenfalls trocken.

In unserer Region ist es wichtig die Schneelast zu berücksichtigen. Bei Carport-Bausätzen ist diese selbstverständlich schon eingeplant und die Dimensionierung aller statisch relevanten Teile ist ausreichend. Bei eigenen Bauprojekten sollte man jedoch auf eine ausreichende Dimensionierung achten.

Ein weiterer Vorteil ist die gute Belüftung eines Carports. Im Gegensatz zu einer Garage kann Wasser und Schnee leicht vom Auto abtrocknen. Sollten Sie mehr als ein Auto in der Familie haben, gibt es natürlich auch Doppel-Carports.

Das auf den Bildern zu sehende Carport eines Kunden ist von Scheerer in der Variante 3 x 9m. Es hat zusätzlich einen Geräteraum mit einer normalen Tür und einer Schiebetür. Das Carport und die Seitenwände sind aus Douglasie. Der weiße Endanstrich wurde vom Kunden vor Ort selbst durchgeführt. Verwendet wurde weiße Remmers Grundierung und Deckfarbe.

Benötigen Sie auch ein Carport? Wir unterstützen Sie gern bei der Planung und Umsetzung Ihres Projektes – egal ob Carport Eigenbau oder Bausatz.

Swimming Pool Umrandung aus Tali

Für die neue Swimming Pool Umandung eines Kunden wurden Terassendielen aus Tali-Holz mit einem besonders rutschfesten Oberflächenprofil eingesetzt.

Tali ist eine tropische Hartholzart die von ihren Eigenschaften, wie hohe Dichte und Resistenz, dem asiatischen Bankirai sehr ähnlich ist.

Der Swimming Pool vor der Erneuerung

Tali ist ein immergrüner Baum aus dem tropischen Afrika. Er wird aus Ländern wir dem Kongo, der Elfenbeinküste und Ghana importiert. Die häufig unrunden Stämme haben in der Regel einen Stammdurchmesser von etwa 120cm. Das Holz ist in der Regel kupferfarben, im Spektrum von gelbrötlich bis rotbraun. Das fertige getrocknet Produkt hat einen matten Glanz. Die Oberfläche wird, wie bei allen Holzarten, über die Zeit durch UV-Einwirkung grau.

Tali ist dauerhaft gegen Pilze und Insekten resistent. Das Holz enthält kein Harz, jedoch öl- und fetthaltige Inhaltsstoffe, die eine Oberflächenbehandlung erschweren. Achten Sie daher bei der Behandlung unbedingt auf die Verwendung eines geeigneten Öles. Auch die Einhaltung einer Abwitterungszeit vor der Oberflächenbehandlung ist zu empfehlen.

Selbst wenn Sie keinen Swimming Pool besitzen, ist Tali eine hervorragende Wahl für jede Terrasse.

Besuchen Sie einfach unsere Ausstellung in Wolfenbüttel.

Ökologische Holzfarben und Lasuren von Remmers

[Copyright Bildmaterial Remmers GmbH]

Remmers entwickelt seit über 65 Jahren Produkte für professionelle Anwender im Holzhandwerk. Daher stehen die Produkte für höchste Ansprüche an Verarbeitungskomfort und Langlebigkeit.

Seit kurzem bietet der deutsche Hersteller mit der [eco]-Reihe eine Produktlinie auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen an. Diese Produkte wurden konsequent unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten entwickelt. Das heißt, alle Aspekte des Produktes, von der Entwicklung bis zu Verpackung und Logistik, bis zur Entsorgung, wurden berücksichtigt. Alle Produkte der [eco]-Reihe sind komplette Neuentwicklungen und ökologisch und ökonomisch herausragend. Die Produkte wurden von verschiedenen Prüfinstituten geprüft und zertifiziert. Zu den Zertifikaten gehören der Blaue Engel für Schadstoffarmut und Eignung für Kinderspielzeuge nach den Richtlinien der EU. Die Produkte sind außerdem vegan, d.h. tierische Produkte werden ebenfalls nicht verarbeitet.

Hier gehts zum kompletten [eco]-Sortiment.

Holz Böhme ist seit vielen Jahren Remmers Fachhändler. Bei Fragen beraten wir Sie gern.

Wenn aus Holz Leidenschaft wird

Dieser Artikel erschien anläßlich des 70. Firmenjubiläums im Jahr 2016 im Wolfenbüttler Schaufenster

Bereits in dritter Generation führt Martin Andree die Traditionsfirma Holz-Böhme an der Halchterschen Straße in Wolfenbüttel. Am 1. März beging der Geschäftsinhaber das 70-jährige Firmenbestehen und beweist mit neuen Ideen und einem stets erweiterten Sortiment, dass „man“ auch mit 70 noch voll im Trend der Zeit liegen kann. So wird zurzeit das Büro modernisiert und mit einer neuen, ganz aktuellen Paneele-Ausstellung versehen.

Neu wird nicht nur das Büro gestaltet. Hinzu kommen viele neue Artikel im Sortiment, wie zum Beispiel Ganzglastüren, Innentüren und hochwertige Türbeschläge. Besonders interessant in der in Kürze beginnenden Garten- und Terrassensaison sind die modernen Terrassendielen und -überdachungen, die in vielen Holzarten und Ausführungen erhältlich sind. Dekorative Strandkörbe, hochwertige Garten- und Terrassenmöbel sowie moderne Dekor-Paneelen mit integrierten Lichtsystemen für den Außenbereich. Wer jetzt seinen Garten neu gestalten möchte, findet bei Holz-Böhme auch viele Ideen und Inspirationen für neue Zaunsysteme, Carports und robuste Kinderspielgeräte, Baum- und Pflanzpfähle, Holzwerkstoffplatten, Bauholz und Hobelware. Aber auch Bodenbeläge wie Parkett, Laminat und Vinyl gehören zum Sortiment von Holz-Böhme. Hier wird man garantiert fündig!

Dazu gibt es selbstverständlich eine kompetente Beratung für individuelle Lösungen, einen bequemen Lieferservice, auf Wunsch den fachkundigen Zuschnitt in der firmeneigenen Werkstatt und vieles mehr. Geschätzt werden bei vielen Kunden außerdem die Zuverlässigkeit und Flexibilität, mit der Martin Andree reagieren kann. „Wir können kurze Lieferzeiten garantieren, auch wenn es einmal etwas Besonderes sein soll“, sagt er. Und das alles zu fairen Preisen. Kein Wunder, dass zu den zahlreichen Stammkunden der Traditionsfirma Holz-Böhme viele Privatkunden, aber auch viele Großkunden und Betriebe aus Wolfenbüttel und der Region gehören.

Wenn es um Holz geht, dann ist die Firma Holz-Böhme der (!) Spezialist in Wolfenbüttel. Für Geschäftsinhaber Martin Andree ist Holz längst zur Leidenschaft geworden. Ebenso wie damals für seinen Großvater Alfred Böhme, der die Holzhandlung am 1. März 1946 eröffnete und den Betrieb von Beginn an unermüdlich erweiterte. Im Jahr 1968 über- nahmen Alfred Böhmes Töchter Christa Andree und Gisela Brandt die Firma. Beide wurden von ihren Ehemännern Gerhard Andree und Helmut Brandt tatkräftig unterstützt und führten das Unternehmen erfolgreich weiter.

Seit dem 1. Juli 1996 liegen die Geschicke in den Händen von Martin Andree, der das Unternehmen in dritter Generation leitet und mit vielen Innovationen erfolgreich in die Zukunft führt. Wie schon sein Großvater und seine Eltern ist er ständig darauf bedacht, sein aktuelles Sortiment zu erweitern und seinen Kunden damit stets neueste Trends zu präsentieren. Dabei ist eine hochwertige Qualität für den Holzfachmann, dessen Lieferanten namhafte Hersteller sind, das A und O. Ihm zur Seite stehen seine langjährigen kompetenten Mitarbeiter Wilfried Brüser und Christel Taron-Vogel. „Das Wohl der Kunden liegt uns besonders am Herzen. Wir beraten unsere Kunden stets so, dass sie rundherum zufrieden sein können“, erklärt Martin Andree, der über einen reichen Erfahrungsschatz in Sachen Holz verfügt.

Noch bis Anfang 2015 waren auch seine Eltern Christa und Gerhard Andree mit im Betrieb beschäftigt die sich der Firma Holz-Böhme und ihren vielen Kunden auch im Alter von 80 Jahren noch verbunden fühlten. Sie waren viele Jahre mit Leidenschaft und Herzblut bei der Sache – und statten ihrem Sohn und den Mitarbeitern im Betrieb auch heute noch gerne einen Besuch ab.

Wer jetzt im Frühling mit Gartenarbeiten und Baumaßnahmen beginnen möchte, der sollte den großen Erfahrungsschatz der Firma Holz-Böhme nutzen und sich fachkundig und individuell beraten lassen. Einen ersten Überblick über das umfassende Angebot finden Interessierte vorab auch schon auf der Homepage im Internet. Und wenn in Kürze wieder zum „Gartenzauber im Park“ auf das Gut in Halchter eingeladen wird, dann stellt sich die Firma Holz-Böhme dort auch vor und stößt mit den Besuchern gerne noch einmal auf das 70-jährige Bestehen an.